DIE S-TEC Stuttgarter Technologie- und Engineering- Campus Stiftung
wurde am 9.7.2015 durch das Lande Baden-Württemberg als Stiftung bürgerlichen Rechtes anerkannt.
Laden Sie hier die Satzung (PDF) herunter.
Initiator und Stifter war der Verein der Förderer der Fertigungstechnik der Universität Stuttgart e.V. (VFF). Die Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, in Stuttgart die Entwicklung eines starken und für die süddeutsche Industrie attraktiven Bereichs Fertigungstechnik zu unterstützen.
Das Stiftungskapital beträgt € 150.000,- sowie € 400.000 für zeitnahe Mittelverwendung
Die Ruhnau-Stiftung in Heidelberg hat sich dem Zweck und den Zielen der S-TEC Stiftung angeschlossen.
Stuttgarter Technologie und Engineering Campus S-TEC Stiftung im Überblick
Stiftungszweck der S-TEC Stiftung und der Ruhnau Stiftung
- Förderung der Wissenschaft und Forschung
- Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
- Schaffung von Infrastruktur für Forschung
- Förderung von Technologietransfer
- Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
- Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
Vorstand
Der Vorstand (1-3 Personen, ehrenamtlich) hat die Aufgaben der Verwaltung des Stiftungsvermögens, die Verwendung der Erträge, die Öffentlichkeitsarbeit, Vorgabe einer Geschäftsordnung und Erstellung des Wirtschaftsplanes.
Als Vorstand wurde Prof. Dr.-Ing. Westkämper. der langjährige Leiter des Institutes für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Leiter des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) berufen.
Kuratorium
Das Kuratorium hat die Aufgaben der Berufung von Mitgliedern, Zustimmung von Rechtsgeschäften, Beratung des Vorstandes, Festlegung von Wirtschafts- und Haushaltsplan sowie allgemeine Angelegenheiten der Stiftung
Mitglieder des Kuratorium sind:
- Mitglieder der Vereins VFF
- Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft
- Institutsleiter des Produktionstechnischen Zentrums der Uni-Stuttgart
- Geschäftsführer von Unternehmen aus Baden Württemberg
- Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft
Unternehmen der S-TEC Stiftung
Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Stuttgart
Institute (Produktionstechnisches Zentrum) der Universität Stuttgart
- Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
- Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
- Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
- Institut für Umformtechnik IFU
- Institut für Werkzeugmaschinen IfW
- Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
- Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
- Institut für Technische Optik ITO
- Institut für Kunststofftechnik IKT
- Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
Einrichtungen der Universität Stuttgart
- Graduate School of excellence for advanced manufacturing Engineering (GSaME)
- Arena 2036
Fraunhofer-Institute Stuttgart
- IAO Fraunhofer - Institute for Industrial Engineering
- IBP Fraunhofer - Institute for Building Physics
- Fraunhofer - Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology
- Fraunhofer - Institute for Manufacturing Engineering and Automation
- Fraunhofer - Information Center for Regional Planning and Building
Das Netzwerk der S-TEC Stiftung
Forschungsprojekte des VFF und der S-TEC Stiftung
- Durchgängig integrierte Schwingungsmesssystemtechnik - am Inst f. Werkzeugmaschinen
- Maschinen- und Prozessüberwachungssystem - am Inst f. Werkzeugmaschinen
- Applikationslabors für Industrie 4.0 und Produktions-IT - am Inst. f. Steueungstechnik
- Massive open online courses „Industrie 4.0“ - am Fraunhofer IPA und der Stuttgarter Produktionsakademie
Kooperation mit der Ruhnau Stiftung
Innitiative "WALZ für Ingenieure"
Eine Initiative der S-TEC Stiftung und der Ruhnau-Stiftung zur Qualifizierung von MINT-Absolventen zum Beginn einer industriellen Tätigkeit.
Die S-TEC Stiftung (S-TEC Stuttgarter Technologie- und Engineeringcampus Stiftung) und die Ruhnau Stiftung fördern gemeinsam diese Initiative einer praxisnahen und zeitlich begrenzten Zusatzqualifizierung durch einen neuen Weg nach dem Vorbild der traditionellen Wanderung von Handwerkern und Kaufleuten, in dem sie nach festen Regeln von den Besten lernen.
Die Stiftungen laden interessierte Unternehmen und Studierende der MINT-Studiengänge herzlich ein, sich an der Realisierung des Konzeptes einer Walz zu beteiligen.
Details zum Konzept finden Sie in der Broschüre zur Walz (PDF)
|